Datenschutz

HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

DATENSCHUTZ:

Soweit nach­ste­hend kei­ne ande­ren Angaben gemacht wer­den, ist die Bereitstellung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten weder gesetz­lich oder ver­trag­lich vor­ge­schrie­ben, noch für einen Vertragsabschluss erfor­der­lich. Sie sind zur Bereitstellung der Daten nicht ver­pflich­tet. Eine Nichtbereitstellung hat kei­ne Folgen. Dies gilt nur soweit bei den nach­fol­gen­den Verarbeitungsvorgängen kei­ne ander­wei­ti­ge Angabe gemacht wird.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Person beziehen.

Verantwortlicher
Die Mitglieder der Initiative Fahrer-Impuls.
E-Mail: datenschutz@fahrerimpuls.de

Arten der ver­ar­bei­te­ten Daten:
– Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
– Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
– Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
– Nutzungsdaten (z.B., besuch­te Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Kategorien betrof­fe­ner Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeich­nen wir die betrof­fe­nen Personen zusam­men­fas­send auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung
– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, sei­ner Funktionen und Inhalte.
– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
– Sicherheitsmaßnahmen.
– Reichweitenmessung/Marketing

Server-Logfiles
Sie kön­nen unse­re Webseiten besu­chen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Es wer­den bei jedem Zugriff auf unse­re Website Nutzungsdaten durch Ihren Internetbrowser über­mit­telt und in Protokolldaten (Server-Logfiles) gespei­chert. Zu die­sen gespei­cher­ten Daten gehö­ren z.B. Name der auf­ge­ru­fe­nen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, über­tra­ge­ne Datenmenge und der anfra­gen­de Provider. Diese Daten die­nen aus­schließ­lich der Gewährleistung eines stö­rungs­frei­en Betriebs unse­rer Website und zur Verbesserung unse­res Angebotes. Eine Zuordnung die­ser Daten zu einer bestimm­ten Person ist nicht möglich.

Cookies
Unsere Website ver­wen­det Cookies. Cookies sind klei­ne Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem eines Nutzers gespei­chert wer­den. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespei­chert wer­den. Dieser Cookie ent­hält eine cha­rak­te­ris­ti­sche Zeichenfolge, die eine ein­deu­ti­ge Identifizierung des Browsers beim erneu­ten Aufrufen der Website ermög­licht. Wir set­zen Cookies zu dem Zweck ein, unser Angebot nut­zer­freund­li­cher, effek­ti­ver und siche­rer zu machen. Des Weiteren ermög­li­chen Cookies unse­ren Systemen, Ihren Browser auch nach einem Seitenwechsel zu erken­nen und Ihnen Services anzu­bie­ten. Einige Funktionen unse­rer Internetseite kön­nen ohne den Einsatz von Cookies nicht ange­bo­ten wer­den. Für die­se ist es erfor­der­lich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wie­der­erkannt wird.

Wir ver­wen­den auf unse­rer Website dar­über hin­aus Cookies zu dem Zweck, eine Analyse des Surfverhaltens unse­rer Seitenbesucher zu ermöglichen.

Des Weiteren ver­wen­den wir Cookies zu dem Zweck, Seitenbesucher anschlie­ßend auf ande­ren Webseiten mit geziel­ter, inter­es­sen­be­zo­ge­ner Werbung anzusprechen.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des § 15 (3) TMG sowie Art. 6 (1) lit. f DSGVO aus dem berech­tig­ten Interesse an den oben genann­ten Zwecken.
Die auf die­se Weise von Ihnen erho­be­nen Daten wer­den durch tech­ni­sche Vorkehrungen pseud­ony­mi­siert. Eine Zuordnung der Daten zu Ihrer Person ist daher nicht mehr mög­lich. Die Daten wer­den nicht gemein­sam mit sons­ti­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Ihnen gespeichert.
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situation erge­ben, jeder­zeit die­ser auf Art. 6 (1) f DSGVO beru­hen­den Verarbeitung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu widersprechen.
Cookies wer­den auf Ihrem Rechner gespei­chert. Daher haben Sie die vol­le Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch die Auswahl ent­spre­chen­der tech­ni­scher Einstellungen in Ihrem Internetbrowser kön­nen Sie die Speicherung der Cookies und Übermittlung der ent­hal­te­nen Daten ver­hin­dern. Bereits gespei­cher­te Cookies kön­nen jeder­zeit gelöscht wer­den. Wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie dann gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funktionen die­ser Website voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen können.
Unter den nach­ste­hen­den Links kön­nen Sie sich infor­mie­ren, wie Sie die Cookies bei den wich­tigs­ten Browsern ver­wal­ten (u.a. auch deak­ti­vie­ren) können:
Chrome Browser: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de (https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de)
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies (https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies)
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen (https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen)
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac (https://support.apple.com/de-de/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac)

Erhebung und Verarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars
Bei der Nutzung des Kontaktformulars erhe­ben wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestell­ten Umfang. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Kontaktaufnahme. Mit Absenden Ihrer Nachricht wil­li­gen Sie in die Verarbeitung der über­mit­tel­ten Daten ein. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung.
Sie kön­nen Ihre Einwilligung jeder­zeit durch Mitteilung an uns wider­ru­fen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der auf­grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolg­ten Verarbeitung berührt wird. Ihre E-Mail-Adresse nut­zen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten wer­den anschlie­ßend gelöscht, sofern Sie der wei­ter­ge­hen­den Verarbeitung und Nutzung nicht zuge­stimmt haben.

Erhebung und Verarbeitung bei Nutzung des Online- Bewerbungsformulars
Mit der Eingabe personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Ausfüllen des Online- Bewerbungsformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass die FAHRERIMPULS GmbH Ihre eingegebenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen Data-Protection für Onlinebewerbung verarbeitet. Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Online-Bewerbung erhoben, verarbeitet und genutzt und nur für die Besetzung von vakanten Positionen innerhalb der FAHRERIMPULS GmbH verwendet. Wir behandeln Ihre Daten absolut vertraulich und geben sie nicht an Dritte weiter. Sollten Sie Ihre Onlinebewerbung nicht mehr weiterverfolgen wollen, können Sie diese jederzeit schriftlich oder per E-Mail an datenschutz@fahrerimpuls.de zurückziehen.

Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, oder wenn Sie Ihre Bewerbung zurückziehen, werden Ihre im Rahmen der Online-Bewerbung übermittelten Bewerbungsdaten entsprechend den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorschriften gelöscht, spätestens jedoch nach einer Speicherungsdauer von 12 Monaten.
Um eventuelle Wiederholungsbewerbungen erkennen und zurückverfolgen zu können, bleiben nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens lediglich Ihr Name, Ihre Anschrift und der von Ihnen eingeschlagene Bewerbungsweg gespeichert. Unbeschadet davon bleibt Ihr Recht, die Einwilligung für die Datennutzung jederzeit schriftlich oder per E-Mail an datenschutz@fahrerimpuls.de mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, mit der Folge, dass Ihre Daten umgehend gelöscht werden.

Nutzung von Google Analytics
Wir ver­wen­den auf unse­rer Website den Webanalysedienst Google Analytics der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Analyse die­ser Website und ihrer Besucher. Dazu wird Google im Auftrag des Betreibers die­ser Website die gewon­ne­nen Informationen benut­zen, um Ihre Nutzung der Website aus­zu­wer­ten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re, mit der Websitenutzung und der Internetnutzung ver­bun­de­ne Dienstleistungen gegen­über dem Websitebetreiber zu erbrin­gen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser über­mit­tel­te IP-Adresse wird nicht mit ande­ren Daten von Google zusammengeführt.
Google Analytics ver­wen­det Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermög­li­chen. Die durch die Cookies erzeug­ten Informationen über Ihre Benutzung die­ser Website wer­den in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Auf die­ser Website ist die IP-Anonymisierung akti­viert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google inner­halb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in ande­ren Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vol­le IP-Adresse an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Ihre Daten wer­den gege­be­nen­falls in die USA über­mit­telt. Für Datenübermittlungen in die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor­han­den. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. f DSGVO aus dem berech­tig­ten Interesse an der bedarfs­ge­rech­ten und ziel­ge­rich­te­ten Gestaltung der Website. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situation erge­ben, jeder­zeit die­ser auf Art. 6 (1) f DSGVO beru­hen­den Verarbeitung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu widersprechen.
Sie kön­nen dazu die Speicherung der Cookies durch die Auswahl ent­spre­chen­der tech­ni­scher Einstellungen Ihrer Browser-Software ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funktionen die­ser Website voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Sie kön­nen des Weiteren die Erfassung der durch das Cookie erzeug­ten und auf Ihre Nutzung der Website bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung die­ser Daten durch Google ver­hin­dern, indem sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Browser-Plug-in her­un­ter­la­den und instal­lie­ren [https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de)]. Um die Erfassung durch Google Analytics gerä­te­über­grei­fend zu ver­hin­dern kön­nen Sie einen Opt-Out-Cookie set­zen. Opt-Out-Cookies ver­hin­dern die zukünf­ti­ge Erfassung Ihrer Daten beim Besuch die­ser Website. Sie müs­sen das Opt-Out auf allen genutz­ten Systemen und Geräten durch­füh­ren, damit dies umfas­send wirkt. Wenn Sie hier kli­cken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deak­ti­vie­ren (javascript:gaOptout()).
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz fin­den Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: [ga_optout]

IP-Anonymisierung

Wir nutzen die Funktion „Aktivierung der IP-Anonymisierung“ auf dieser Webseite. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter: http://twitter.com/account/settings ändern.

SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Widerspruch Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Google Fonts
Wir bin­den die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Verwendung von YouTube
Wir ver­wen­den auf unse­rer Website die Funktion zur Einbettung von YouTube-Videos der YouTube LLC. (901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA; „YouTube“).
YouTube ist ein mit der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“) ver­bun­de­nes Unternehmen.
Die Funktion zeigt bei YouTube hin­ter­leg­te Videos in einem iFrame auf der Website an. Dabei ist die Option „Erweiterter Datenschutzmodus“ akti­viert. Dadurch wer­den von YouTube kei­ne Informationen über die Besucher der Website gespei­chert. Erst wenn Sie sich ein Video anse­hen, wer­den Informationen dar­über an YouTube über­mit­telt und dort gespeichert.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch YouTube und Google, über Ihre dies­be­züg­li­chen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre fin­den Sie in den Datenschutzhinweisen von YouTube https://www.youtube.com/t/privacy.

Verwendung von GoogleMaps
Wir ver­wen­den auf unse­rer Website die Funktion zur Einbettung von GoogleMaps-Karten der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“).
Die Funktion ermög­licht die visu­el­le Darstellung von geo­gra­phi­schen Informationen und inter­ak­ti­ven Landkarten.
Dabei wer­den von Google bei Aufrufen der Seiten, in die GoogleMaps-Karten ein­ge­bun­den sich, auch Daten der Besucher der Seiten erho­ben, ver­ar­bei­tet und genutzt. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Google fin­den Sie in den Datenschutzhinweisen von Google unter https://www.google.com/privacypolicy.html. Dort haben Sie auch im Datenschutzcenter die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu ver­än­dern, so dass Sie Ihre von Google ver­ar­bei­te­ten Daten ver­wal­ten und schüt­zen können.
Ihre Daten wer­den dabei gege­be­nen­falls auch in die USA über­mit­telt. Für Datenübermittlungen in die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorhanden.
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situation erge­ben, jeder­zeit die­ser auf Art. 6 (1) f DSGVO beru­hen­den Verarbeitung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu widersprechen.
Dazu müs­sen Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser aus­schal­ten. Wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funktionen die­ser Website, wie bspw. die inter­ak­ti­ve Kartenanzeige, voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen können.
Dauer der Speicherung
Nach voll­stän­di­ger Vertragsabwicklung wer­den die Daten zunächst für die Dauer der Gewährleistungsfrist, danach unter Berücksichtigung gesetz­li­cher, ins­be­son­de­re steuer- und han­dels­recht­li­cher Aufbewahrungsfristen gespei­chert und dann nach Fristablauf gelöscht, sofern Sie der wei­ter­ge­hen­den Verarbeitung und Nutzung nicht zuge­stimmt haben.

Rechte der betrof­fe­nen Person
Ihnen ste­hen bei Vorliegen der gesetz­li­chen Voraussetzungen fol­gen­de Rechte nach Art. 15 bis 20 DSGVO zu: Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit.
Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 (1) DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitungen zu, die auf Art. 6 (1) f DSGVO beru­hen, sowie gegen die Verarbeitung zum Zwecke von Direktwerbung.

Kontaktieren Sie uns auf Wunsch. Die Kontaktdaten fin­den Sie in unse­rem Impressum.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschwe­ren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht recht­mä­ßig erfolgt.

Quelle: eRecht24